Große-Workshops

Monatlich kostenlose Fotografie Workshops.

  • Handout
    • 2015
      • Social Media – September
      • Der Herbst ist da! – Oktober
      • Weihnachtsmarktfotos – November
      • Feuerwerk – Dezember
    • 2016
      • Belichtungszeit – Januar
      • Blende – Februar
      • Blendenreihe/ISO – März
      • Makrofotografie – April
      • Portraits – Mai
      • Brennweite – Juni
      • Street Photography – Juli
      • Belichtungszeit (Wiederholung) – August
      • Sportfotografie – September
      • Bilder aufräumen – Oktober
      • Blitzfotografie – November
      • Weihnachtsmarktfotos – Dezember (Wiederholung 2015)
    • 2017
      • Fotos mit wenig Licht – Januar
      • Lightroom – März
      • Portraits – April (Wiederholung)
      • Mai – Geschichten erzählen
      • Juni – Luftaufnahmen
      • Juli- Schärfentiefe
  • Häufige Fragen
  • Dozent
  • Buchen

Blitzfotografie Handout

Jede*r kennt die hässlichen Blitzfotos mit hellem Vordergrund und pechschwarzem Hintergrund. Solche Fotos sind der Grund weshalb die Blitzfotografie so unbeliebt ist. Aber auch wegen dieser Sache:

Blitzfotografie Workshop Handout Foto: alexander-dummere-mail

Blitzfotos sind komplizierte, unhandliche Technik-Fotos. Blitzstative, große Softboxen und viiiiel Technik-Nerv-Kram. Am 19. November 2016 wollte ich im Workshop zeigen, dass Blitzfotos auch einfacher gehen und nicht immer nach Blitzfotografie aussehen muss:

fotografie-workshop-fionn-grosse-blitzfotografie-11

Wie das geht? Einfachster „Trick“: Richte den Blitz nicht direkt auf das Motiv. Sondern lenke das Blitzlicht über eine Wand/Decke zum Motiv, denn dann wird das Licht weicher und dezenter. Dazu braucht man am besten einen externen Blitz (wie z.B. den Yongnuo YN-560 Mark III für 60€ – der nur manuell blitzt, aber das ist sowieso das beste und einfachste).

Tony Northrup, ein Fotograf aus New York, erklärte auf YouTube wunderbar wie man indirekt blitzt.

Weil er das so gut gemacht hatte, habe ich keine Mühen gescheut und für Euch deutsche Untertitel angefertigt und ihm geschickt, sodass Ihr das YouTube-Video mit deutschen Untertiteln ansehen könnt. Unten rechts auf das Zahnrad klicken und Untertitel Deutsch auswählen.

Auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=xTlBpNrxNLk

Hier wird deutlich: Blitzen muss nicht nach Blitzen aussehen. Ich nutze Blitze sehr gerne um dunkle Bereiche aufzuhellen. Hier mal ein paar Beispiele aus dem Workshop.

fotografie-workshop-fionn-grosse-blitzfotografie-10
Offensichtlich: Ohne Blitz. Und etwas unterbelichtet. Aber es war einfach zu dunkel.

fotografie-workshop-fionn-grosse-blitzfotografie-11

Dieses Foto hatte folgenden „Aufbau“: Die Kamera schaute auf mich, aber das Blitzlicht wurde über die Decke zu mir gelenkt. Dadurch wird das Licht weicher, aber es enstehen Schatten in meinen Augenhöhlen. Es sieht jetzt nach Deckenbeleuchtung aus und nicht nach einem Blitzfoto.

fotografie-workshop-fionn-grosse-blitzfotografie-12

Dieses Foto hatte folgenden „Aufbau“: Die Kamera schaute auf mich, aber das Blitzlicht wurde über die Wand neben mir gelenkt. Daher bin ich auch etwas heller auf dieser <– Seite. Diese –> Seite ist ja etwas dunkler( auf der Stirn sieht man es besser).

blitzfotografie

fotografie-workshop-fionn-grosse-blitzfotografie-3
Mit Augen zu (haha) und ohne Blitz.
fotografie-workshop-fionn-grosse-blitzfotografie-4
Mit Blitz und zwar ziemlich wahrscheinlich über die Decke gelenkt (siehe Schattenbildung).
Making Of (mit Blitz nach oben)
Making Of (mit Blitz nach oben)

Für die Fortgeschrittenen unter uns:

Fernausgelöste Blitze können von der Kamera abgenommen werden und besondere Lichteffekte erzielen. Hier mal ein „Zwei-Blitze-Setup“. Hinter Andreas steht ein Blitz der ihm eine feine Silhouette formt (siehe Haarkontur, welche durch den Wind am 19.11.2016 schön zersaust war  😀 ) und von vorne wird er von einem Blitz beleuchtet. Dieser Blitz zielt aber nicht direkt auf ihn, sondern kam von einer Wand die neben ihm „steht“. Somit wurde das Licht weicher und wirkte nicht ganz so plump.

blitzfotografie-workshop-handout-freiburg-2

Blitzfotografie kann aber auch Effekte erschaffen. Hier mal ein Beispiel inkl. Aufbau-Erklärungen:

Liebespärchen in Lübeck fotografierte mit Fionn Große Pärchenfotos
Hier wirkt der Blitz nur dezent, aber die beiden heben sich nun besser von den Treppen ab, weil ich hinter das Paar einen Blitz fernausgelöst gestellt habe. Erkennt man gut am Schattenwurf am Boden.

Deutlicher wurde es hier:

blitzfotografie-workshop-handout-freiburg-4
Ohne Blitz von hinten. Seitlich/vorne aber schon.
blitzfotografie-workshop-handout-freiburg-1
2-Blitze-Setup: Vorne und hinten.

Wie das ging?

blitzfotos
Andreas schaut auf die Treppen. Hinter ihm ein Blitz für die Konturen (siehe Beine) und links von ihm (von ihm aus gesehen) der Blitz 2. Der zielt aber nicht auf ihn, sondern auf die Wand. Weil Andreas etwas vor der Wand steht, kann sie das Licht reflektieren und auf ihn werfen. Ohne Blitz 1 würde man es nicht als Blitzfoto enttarnen. Mit Blitz 1 bekommt das Foto einen „Effekt“.

Ein gewollter Effekt und beliebter-Partyfotografen-Trick: Stelle die Belichtungszeit auf 1s und fotografiere auf den 2. Verschlussvorhang (Rear).

andreas-thoma-fotografieata_9928 andreas-thoma-fotografieata_9934 andreas-thoma-fotografieata_9921

Wie geht das?! (Danke Andreas Thoma für die Fotos!) Calvin Hollywood hatte es mal in einem kleinen Video erklärt:

Nun gut, welche Einstellungen brauche ich eigentlich?!

Fotografiert am besten im manuellen Modus, dann habt ihr etwas mehr Kontrolle und könnt ausprobieren. Mit den Automatiken geht es aber definitiv auch. Dann jeweils die Blitzbelichtungskorrektur und die Belichtungskorrektur nutzen.

Im Endeffekt geht es um Folgendes: Probiert Eure Kamera so einzustellen, dass der Hintergrund ohne den Blitz gut aussieht. Tut er das, dann habt Ihr die richtige Belichtungszeit/Blende/ISO Kombination gefunden und könnt Euren Blitz einstellen. Wenn Ihr manuell fotografiert, dann probiert einfach ein paar Werte aus und Ihr werdet mit 3-5 Testauslösungen die richtige Menge an Licht finden. Mit der Automatik funktioniert das auch, da müsst Ihr ggfs. halt die Blitzbelichtungskorrektur aktivieren. Ist Euer Hintergrund zu dunkel, dann die nutzt Ihr die Belichtungskorrektur.

Mehr zum Thema

Auf Hochzeitsfotograf-Große.de habe ich einen Blogbeitrag geschrieben zum Thema Blitzen – wer möchte, kann ja gerne weiterlesen. Dort bin ich auf das externe Blitzen näher eingegangen 🙂

 

  • Facebook
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Datenschutz
  • nach oben
Fionn Große | Ausschließlich Anschrift, dort wohne ich nicht: Fionn Große, c/o SPD Regionalzentrum Südbaden, Merzhauser Str. 4, 79100 Freiburg | fionn.grosse@gmail.com | +491639681901

Große-Bewerbungsfotos.de | Große-Hochzeiten.de | Fionn-Gorilla.de | Liebe-in-Deutschland.de | Christian-Streich.de